Einfach
Noch nie war es so einfach, wirklich gutes Bier selbst zu brauen. Die patentierte Technik des Braumeisters ist auf einfache Bedienung und einfache Handhabung ausgelegt. Genau das ist seine Besonderheit, denn dafür wurde er von Speidel entwickelt.
Wer schon mit anderen Gerätschaften gebraut hat, weiß, wie umständlich Brauen sein kann. Beim Braumeister gibt es kein Rühren, kein Anbrennen, kein Umfüllen und kein Herumbasteln. Alle Brauschritte finden in einem Gefäß statt und werden durch die vollautomatische Steuerung kontrolliert. Sie können sich völlig drauf konzentrieren, ein Bier ganz nach Ihrem Geschmack zu brauen – oder zwischendurch auch einfach mal eine Weile nichts zu tun.
Sauber
Das Besondere am Braumeister-Prinzip ist, dass das Malz nicht durch ein Rührwerk, sondern durch schonendes Umpumpen der Würze ausgewaschen wird. Maischen, Läutern und Hopfenkochen findet alles in einem Kessel statt. Deshalb bleibt auch alles sauber.
Sauberkeit beim Brauprozess
Das Braumalz wird in das Malzrohr eingefüllt. Das Malz kommt weder mit der Heizung noch mit dem Boden in Berührung, daher kann auch nichts anbrennen.
Im Lauf des Brauprozesses wird durch schonendes Umpumpen die Stärke aus dem Malz gewaschen.
Sauberkeit beim Läuterprozess
Nach dem Maischen wird das Malzrohr ganz einfach herausgenommen und dann auf den Rand des Braumeisters gesetzt. Dort kann die Maische einige Minuten abtropfen und dann entfernt werden.
Je nachdem, ob eine bessere Ausbeute erzielt werden soll, kann in der Abtropfposition auch noch Wasser durch das Malz gegossen werden.
Sauberkeit beim Hopfenkochen
Ohne Umfüllen kann dem Sud nun der Hopfen beigegeben werden und mit dem Hopfenkochen begonnen werden. Verdampftes Wasser wird einfach nachgefüllt, die Markierungen auf der Zugstange des Braumeisters dienen dabei als Füllstandsmesser.
Vielfältig
Es gibt unzählige Biersorten, zum Beispiel Altbier, Berliner Weiße, Bockbier, Bohemian Lager, Doppelbock, Dunkelbier, Eichenbock, Export, Festbier, Gose, Helles, IPA, Jopenbier, Kellerbier, Kölsch, Lager, Lambik, Malzbier, Märzen, Oktoberfest-Bier, Pilsner, Porter, Rauchbier, Roggenbier, Schwarzbier, Schwarzviertler, Steinbier, Stout, Urtyp, Weizenbier oder Weißbier, Wiener, Zoigl, Zwickelbier. Einen Überblick über Biersorten gibt es auf Wikipedia.
Mit dem Braumeister kann grundsätzlich jede Biersorte gebraut werden. Ob das Brauen auch tatsächlich gelingt, ist lediglich abhängig vom Rezept, den Zutaten und der Gärtemperatur. Das Schöne am Braumeister ist, dass man durch die einfache Bedienung vieles einfach ausprobieren und seine Lieblingsrezepte immer weiter verfeinern kann.
Automatisch
Brauen mit Autopilot: Die vollautomatische Brausteuerung übernimmt das Brauen individuell eingestellter Rezepte und fährt alle Brauphasen zeit- und temperaturgenau durch.
Je nach Bierrezept wird der Braumeister mit den dazugehörigen Brauzeiten programmiert. Mit Umschaltung auf die Brauautomatik startet der Brauprozess. Die Steuerung führt den Benutzer durch die einzelnen Arbeitsschritte und durchläuft vollautomatisch die vier Brauphasen.
Made in Germany
Speidel ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit über 100 Beschäftigten und fertigt seit Generationen »Behälter aus Leidenschaft«. Mit viel Liebe zum Detail stellen wir Behälter und Geräte für die Lagerung und Herstellen von Getränken wie Bier, Wein, Saft und Most her, sowohl für den privaten als auch für den professionellen Bereich. Daher wissen wir, worauf es bei einer werkstoff- und fertigungsgerechten Lösung ankommt.
Unsere Geräte und Behälter entsprechen den neuesten Richtlinien für Lebensmittelbedarfsgegenstände. Die Braumeister sind nahezu komplett aus Edelstahl und glänzen durch hochwertige Verarbeitung made in Germany. Modernste Fertigungsanlagen und vor allem unsere erfahrenen Mitarbeiter gewährleisten dabei die gleichbleibend hohe Qualität unserer Produkte.
Günstig
Insbesondere die großen Braumeister sind für Gasthausbrauereien sehr rentabel. Die geringen Anschaffungskosten und ein niedriger Literpreis sorgen dafür, dass sich die Investition meistens schon innerhalb eines Jahres amortisiert.
Patent DE 101 50 395 B4
Der geniale Kniff beim Braumeister: Das Malz wird nicht durch ein Rührwerk, sondern durch schonendes Umpumpen der Würze ausgewaschen. Maischen, Läutern und Hopfenkochen – alles findet in einem Kessel statt. Das macht das Bierbrauen so einfach und sauber. Die Steuerung kontrolliert den Brauvorgang vollautomatisch und ist je nach Rezept programmierbar. Der Braumeister besteht nahezu komplett aus Edelstahl und besticht durch eine hochwertige Verarbeitung – made in Germany!
Rechtliches
Hobbybrauer, die in Ihrem Haushalt zum eigenen Verbrauch Bier bereiten, dürfen bis zu 200 Liter Bier pro Jahr steuerfrei herstellen. Dieses Bier darf nicht verkauft werden. Für darüber hinausgehende Mengen muss die Biersteuer entrichtet werden. Der Hobbybrauer muss vor dem ersten Brauvorgang dies dem zuständigen Hauptzollamt anzeigen. Dies ist in der Verordnung zur Durchführung des Biersteuergesetzes (BierStV) niedergeschrieben.
§2 - Herstellung durch Haus- und Hobbybrauer
(1) Bier, das von Haus- und Hobbybrauern in ihren Haushalten ausschließlich zum eigenen Verbrauch bereitet und nicht verkauft wird, ist von der Steuer bis zu einer Menge von 2 Hektoliter im Kalenderjahr befreit. Bier, das von Hausbrauern in nicht gewerblichen Gemeindebrauhäusern hergestellt wird, gilst als in den Haushalten der Hausbrauer hergestellt.
(2) Haus- und Hobbybrauer haben den Beginn der Herstellung und den Herstellungsord dem Hauptzollamt vorab anzuzeigen. In der Anzeige ist die Biermenge anzugeben, die voraussichtlich im Kalenderjahr erzeugt wird. Das Hauptzollamt kann Erleichterungen zulassen. Das für Sie zuständige Zollamt, bei dem Sie Ihren ersten Brauvorgang anmelden müssen, finden Sie unter www.zoll.de.
Für den Verkauf oder Ausschank von selbst gebrautem Bier ist die Biersteuer von Beginn an zu entrichten und die Braumenge anzumelden. Es dürfen bis zu 50.000 Liter pro Jahr ohne den Beruf des Braumeisters gebraut und im Direktvertrieb verkauft werden. Geht die Biermenge darüber hinaus oder wird über den Getränkehandel verkauft, ist ebenso der Beruf des Braumeisters notwendig. Schankrechte bzw. die Anmeldung eines Gewerbes oder andere behördliche Auflagen sind ebenso einzuhalten.